Heim >  Nachricht >  Sony AI Aloy Prototyp durchgesickert

Sony AI Aloy Prototyp durchgesickert

by Bella Sep 16,2025

Sony testet KI-gesteuerte PlayStation-Charaktere mit Horizon's Aloy in interner Demo

Ein vertrauliches Sony-Prototyp, das KI-gesteuerte Spielfiguren mit Horizon's Aloy zeigt, tauchte kürzlich online auf, bevor es schnell wieder entfernt wurde. Das durchgesickerte Tech-Demo gibt Einblicke in PlayStation Studios' Experimente mit generativer KI und ikonischen Spielpersönlichkeiten.

Die KI-Aloy-Demonstration

Laut Berichten von The Verge zeigt das interne Video PlayStation-Engineering-Direktor Sharwin Raghoebardajal im Gespräch mit einer KI-gesteuerten Version von Aloy. Die Demo nutzt mehrere Hochtechnologien:

  • OpenAI’s Whisper wandelt Sprache in Text um
  • GPT-4 und Llama 3 generieren Dialoge
  • Sonys eigenes EVS-System produziert synthetische Sprache
  • Die Mockingbird-Technik steuert Gesichtsanimationen

Während des Austauschs antwortet die KI-gesteuerte Aloy mit deutlich roboterhafter Sprachmelodie und steifen Gesichtsausdrücken. Bei der Diskussion ihrer Hintergrundgeschichte verweist die digitale Figur korrekt auf Horizon's Lore, obwohl Ashly Burchs charakteristische Stimme fehlt.

Hintergrund von Sonys KI-Forschung

Der Prototyp soll aus einer Zusammenarbeit zwischen Sonys Advanced-Tech-Group und Horizon-Entwickler Guerrilla Games hervorgegangen sein. Während PlayStation dies als explorative Forschung positioniert, wurden Integrationspläne für kommerzielle Produkte noch nicht bestätigt.

Diese Entwicklung folgt Branchentrends, wo Konkurrenten wie Microsoft KI-Tools für Spielentwicklungskonzepte entwickeln. Die Einführung generativer KI löst jedoch weiterhin Debatten über kreative Authentizität und technische Grenzen aus.

Branchenperspektiven zu Spiel-KI

Publisher verfolgen unterschiedliche Ansätze zur KI-Nutzung:

  • EA betrachtet KI als operationale Grundlage
  • Capcom testet prozedurale Umgebungsgenerierung
  • Keywords Studios räumte KI-Experimentierfehler ein

PlayStation-Manager Asad Qizilbash vermutet, dass KI-gesteuerte Personalisierung besonders jüngere Spieler ansprechen könnte, die digitale Anpassungen gewohnt sind.

Das Experiment wirft faszinierende Möglichkeiten für NPC-Interaktionen auf, verdeutlicht aber auch aktuelle technologische Grenzen durch die wenig überzeugende Charakterdarstellung.

Trendspiele Mehr >